Geboren in Schlema/Erzgebirge, aufgewachsen in Gera. 1998-2004 Studium der Medienwissenschaft in Ilmenau. Im September 2004 Beginn der professionellen Beschäftigung mit der Fotografie durch ein Bildredakteurs-Volontariat im Helios Media Verlag in Berlin. Nach dem Volontariat dort bis April 2007 als Bildredakteur beschäftigt. In dieser Zeit erste Einsätze als Fotograf bei Events, Reportagen und Interviews sowie erste Fotoveröffentlichungen in verlagseigenen Publikationen und in Corporate Medien. Im Mai 2007 Wechsel zu Tagesspiegel Online als Bild-/Multimedia-Redakteur. Das Arbeitsspektrum erweitert sich um interaktive Infographiken und Videobearbeitung. Seit Juni 2009 freiberufliche Arbeit als Photojournalist. Mitglied der Bundespressekonferenz.

Meine Schwerpunkte:

  • Eventfotografie
  • Portraitfotografie und Businessfotografie
  • Reportagefotografie und Editorialfotografie
  • Corporate Fotografie und Imagefotografie für Marketing und PR
  • Konzeption und Produktion von Imagefilmen, Videostatements und Filmdokumentationen

Kundenstimmen:

"Wir schätzen die hochprofessionelle und verlässliche Zusammenarbeit mit Jens Jeske seit Jahren und wollen diese auch in Zukunft nicht missen. Sein Gespür für den Moment und sein kreativer Blick für Farben, Blickwinkel und Lichtsituationen begeistern uns immer wieder aufs Neue. Insbesondere bei der Umsetzung von Ideen, die sich während eines Events ergeben, stellt Jens Jeske seine Spontaneität, Schnelligkeit und Kreativität unter Beweis und zaubert kurzer Hand z.B. eine Slideshow, die wir bei der Abendveranstaltung als „Impressionen des Tages“ verwenden können. Mit seinen Fotos können wir unsere Pressearbeit auf all unseren Kanälen – von Print, über Pressemeldungen bis hin zu Social Media – perfekt umsetzen. Für uns steht außer Frage: ein BdS-Event braucht Jens Jeske!"

Sabine Jürgens, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Bundesverband der Systemgastronomie
"Jens Jeske hat regelmäßig Korrespondent*innen des ARD-Hauptstadtstudios im Auftrag der Abteilung Kommunikation fotografiert. Zielsetzung ist dabei die Erstellung hochwertiger Portraitaufnahmen bei gleichzeitig dezenter Erkennbarkeit der Redaktionshalle des ARD-Hauptstadtstudios im Hintergrund der Aufnahmen. Diese werden u. a. auf der Website des ARD-Hauptstadtstudios sowie für Pressearbeit eingesetzt. Wir schätzen die Qualität der Aufnahmen sowie die stets professionelle und sehr freundliche Zusammenarbeit mit Herrn Jeske. Bei den portraitierten Korrespondent*innen überzeugt Jens Jeske nicht zuletzt auch mit seiner empathischen Arbeitsweise."
Ruth Hellwig, Abteilung Kommunikation, ARD-Hauptstadtstudio
"Jens Jeske hat regelmäßig Korrespondent*innen des ARD-Hauptstadtstudios im Auftrag der Abteilung Kommunikation fotografiert. Zielsetzung ist dabei die Erstellung hochwertiger Portraitaufnahmen bei gleichzeitig dezenter Erkennbarkeit der Redaktionshalle des ARD-Hauptstadtstudios im Hintergrund der Aufnahmen. Diese werden u. a. auf der Website des ARD-Hauptstadtstudios sowie für Pressearbeit eingesetzt. Wir schätzen die Qualität der Aufnahmen sowie die stets professionelle und sehr freundliche Zusammenarbeit mit Herrn Jeske. Bei den portraitierten Korrespondent*innen überzeugt Jens Jeske nicht zuletzt auch mit seiner empathischen Arbeitsweise."
Ruth Hellwig, Abteilung Kommunikation, ARD-Hauptstadtstudio
"Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen. Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over the lazy old dog. Oft werden in Typoblindtexte auch fremdsprachige Satzteile eingebaut (AVAIL® and Wefox™ are testing aussi la Kerning), um die Wirkung in anderen Sprachen zu testen."
Michael Maier, Abteilung, Firma